Corona Warnstufe 2 – Unterbrechung Präsenzspielbetrieb bis 09.01.2022
3. Dezember 2021 von Matthias Dämmig

Beschluss des Spielausschusses vom 02.12.2021:

Unterbrechung Präsenzspielbetrieb des Bezirks bis zum 09.01.2022 / BMM/OMM-Runde 3 vom 12.12.2021 erst am 19.06.2022 / Befragung der Vereine im Dezember

Ergebnisse der Online-Sitzung des Spielausschusses des Bezirks vom 02.12.2021

Ergänzende Detailregelungen für die weitere Durchführung der BMM/OMM-Saison 2021/22

(Die Dokumente liegen dauerhaft unter Ligen/Saisonhefte)

Mädchentraining 19.12.2021 abgesagt
30. November 2021 von Charlotte Loßin

Leider muss aufgrund der Coronapandemie das Mädchentraining am 19.12 abgesagt werden.

Es gibt aber weiterhin das Angebot an dem Online Training montags von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr teilzunehmen. Das einzige was ihr dafür braucht ist Discord. Es ist für alle Spielstärken offen. Falls ihr Interesse habt dann schickt mir gerne eine E-mail. Dann schicke ich euch einen Link zum Server.

Das nächste Online Training findet am 13.12.2021 statt. Ab da an trainieren wir alle 2 Wochen.

BMM/OMM und drohendes „2G plus“
24. November 2021 von Matthias Dämmig

In Niedersachsen droht in den kommenden Tagen Corona-Warnstufe 2, was „2G plus“ für alle Sportanlagen (Sportveranstaltungen?) in Innenräumen und auch für Versammlungen mit mehr als 15 Personen in Innenräumen bedeuten würde. Der Spielausschuss des Schachbezirks Hannover wird sich in der kommenden Woche mit der dann vorliegenden Verordnungslage in Land und Region befassen und über die Auswirkung auf den kommenden Spieltag der BMM/OMM am 12.12.2021 und auch den weiteren Spielbetrieb des Bezirks entscheiden. Eine Information über die Beschlüsse erfolgt spätestens am 03.12.

Nachtrag vom 26.11.: siehe bitte hierzu auch Folgen für NSV-Spielbetrieb bei Warnstufe 2

Spielberechtigungen bei Wechseln zwischen OMM und BMM
23. November 2021 von Matthias Dämmig

Beim Wechsel von Spielenden zwischen OMM und BMM gab es Rückfragen zu Spielberechtigungen, insbesondere dem möglichen „Festspielen“ in der BMM. Ein solches gibt es nicht. OMM und BMM gelten als separate Turniere. Man darf nur nicht am selben Tag (oder an als taggleich geltenden verschobenen Rundenterminen) in beiden Turnieren aufgestellt sein. Das verlöre den Mannschaftskampf 0:8 bzw. 0:4.

Details hierzu und zu anderen Themen rund um die Spielberechtigungen von Spielenden, die in OMM und BMM eingesetzt werden, sind HIER zusammengefasst (Dokument liegt in der Rubrik Ligen/Saisonhefte).

BEM – Die Schachjugend übernimmt das A-Open
28. Oktober 2021 von Christopher Raulf

Turnierhomepage | Live-Bretter

Vier Spieler U20 spielen im A-Open den Titel unter sich aus

Man konnte es anhand der Setzliste schon erahnen, aber heute zeigt sich der Lohn für gute Jugendarbeit besonders eindrucksvoll im A-Open der Bezirksmeisterschaft. An den ersten beiden Brettern spielen vier U20-Spieler des Schachbezirks den Titel quasi unter sich aus. Mit FM Nico Stelmaszyk (SK Lehrte), Jan Pubantz (SF Hannover, zuvor SK Ricklingen), Sreyas Payyappat (HSK Lister Turm, zuvor Hannover 96) und Johannes von Mettenheim (HSK Lister Turm, zuvor SZ Bemerode) sind dabei 6 Vereine an der schachlichen Ausbildung der „Jungstars“ beteiligt gewesen und sprechen für die gute Konkurrenz-Situation.

Auch in den anderen Turnieren zeichnen sich spannende Entscheidungen ab, die über die 16 Live-Bretter bequem von daheim aus verfolgt werden können. Viel Spaß dabei!

Weiterlesen…

BMM/OMM mit leichtem Holpern erfolgreich gestartet
10. Oktober 2021 von Matthias Dämmig

Der erste Mannschaftspieltag von BMM&OMM: 23 von 27 Begegnungen haben stattgefunden, zwei wurden verschoben, zwei kampflos vorab aufgegeben. Die Spiellokale waren manchmal etwas ungewohnt – so spielten heute Kreisliga, Verbandsliga und Landesliga einträchtig beieinander, mit Masken und Abstand, im Keller des „Chez Heinz“ beim HSK/Lister Turm (Bild). Die Tische hatten nicht ganz Bundesliga-Größe, aber wir trugen es mit Fassung und Humor. An anderer Stelle wurde am Brett stark gehustet, was in Corona-Zeiten und auch sonst nicht sein sollte. Erkältungskranke gehören nicht ans Brett.

Vielen Dank allen, die den insgesamt gelungenen Neustart nach eineinhalb Jahren Pause möglich gemacht haben, an den Brettern und im Hintergrund!

Zu den zwei Teams, die akute Aufstellungssorgen hatten und haben, werde ich noch gesondert Kontakt aufnehmen, um Modelle für die weitere Saison zu besprechen. Wir möchten möglichst viele Schachfreund:inn:en wieder an die Bretter bekommen. Daher haben Staffelleiter und Spielleiter eben auch beschlossen, bis Jahresende keine Strafgelder für den Nichtantritt von Mannschaften zu erheben, sofern dieser mindestens 24 Stunden vor angesetztem Spielbeginn bekanntgegeben wird, damit keine Mannschaften vorzeitig abgemeldet werden.

News Archiv